Lanzarote ist die östlichste der autonomen Kanarischen Inseln (Spanien). Das Hotel liegt im Atlantischen Ozean und etwa 125 km von der Küste Afrikas entfernt. Mit 845,9 km2 ist sie die viertgrößte der Kanarischen Inseln.
Der erste aufgezeichnete Name für die Insel, gegeben von Angelino Dulcert, war Insula de Lanzarotus Marocelus, nach dem genuesischen Seefahrer Lancelotto Malocello, von dem sich der moderne Name ableitet. Der Name der Insel in der Landessprache war Titerro(y)gatra, was „die roten Berge“ bedeuten könnte.
Geographisch
Lanzarote liegt auf 29.035º N 13.633º W. Es ist etwa 10 km nordöstlich von Fuerteventura und nur 1 km von La Graciosa entfernt. Die Ausdehnung der Insel beträgt ungefähr 60 km von Nord nach Süd und 25 km von West nach Ost. Lanzarote hat 213 km Küste, von denen ca. 17 km Strand sind und der Rest felsig ist.
Die dramatische Landschaft umfasst die Bergketten von Famara mit 671 m im Norden und Los Ajaches mit 608 m im Süden. Südlich des Famara-Massivs liegt die Wüste El Jable, die Famara und Montañas del Fuego trennt.
Die Bergregion Montañas del Fuego ist bekannt und wird „Timanfaya Nationalpark“ genannt. Der höchste Berg der Insel ist Peñas del Chache mit 671 m über dem Meeresspiegel.
Der „Tunnel von Atlantis“ ist der größte unterseeische Vulkantunnel der Welt. Die 1.500 m lange Röhre entstand vor rund 20.000 Jahren beim Ausbruch des Vulkans Monte Corona.
Die Insel ist ein von der UNESCO geschütztes Biosphärenreservat.